EUR-Lex & EU Commission AI-Powered Semantic Search Engine
Modern Legal
  • Query in any language with multilingual search
  • Access EUR-Lex and EU Commission case law
  • See relevant paragraphs highlighted instantly
Start free trial

Similar Documents

Explore similar documents to your case.

We Found Similar Cases for You

Sign up for free to view them and see the most relevant paragraphs highlighted.

WIENERBERGER / HANSON

M.2707

WIENERBERGER / HANSON
April 17, 2002
With Google you find a lot.
With us you find everything. Try it now!

I imagine what I want to write in my case, I write it in the search engine and I get exactly what I wanted. Thank you!

Valentina R., lawyer

DE

Fall Nr. COMP/M.2707 - WIENERBERGER / HANSON

Nur der deutsche Text ist verf¸gbar und verbindlich.

VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ‹BER FUSIONSVERFAHREN

Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWƒNDE Datum: 18/04/2002

Auch in der CELEX-Datenbank verf¸gbar Dokumentennummer 302M2707

Amt f¸r amtliche Verˆffentlichungen der Europ‰ischen Gemeinschaften L-2985 Luxembourg

KOMMISSION DER EUROPƒISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Br¸ssel, den 18.04.2002

SG (2002) D/229466

In der verˆffentlichten Version dieser Entscheidung wurden bestimmte Informationen gem. Art. 17 (2) der Ratsverordnung (EWG) Nr. 4064/89 ¸ber die Nichtverˆffentlichung von Gesch‰ftsgeheimnissen und anderen vertraulichen Informationen ausgelassen. Die Auslassungen sind durch Klammern [Ö] gekennzeichnet. Soweit mˆglich wurden die ausgelassenen Informationen durch eine Bandbreite/Bereichsangabe von Zahlen oder eine allgemeine Beschreibung ersetzt.

÷FFENTLICHE VERSION

An die anmeldende Partei

Sehr geehrte Herren!

Betrifft : Fall Nr. COMP/M. 2707 - Wienerberger/Hanson Anmeldung vom14.3.2002 gem‰fl Artikel 4 der Verordnung (EWG) Nr. 4064/89 des Rates (Fusionskontrollverordnung)

1.Am 14.3.2002 hat die Wienerberger AG ("Wienerberger") ihre Absicht angemeldet, selbst oder ¸ber verbundene Unternehmen s‰mtlicher Anteile und die alleinige Kontrolle ¸ber die kontinental-europ‰ischen Ziegelaktivitit‰ten der Hanson Plc ("Hanson") zu erwerben.

I. DIE PARTIEN

2.Wienerberger, mit Sitz in Wien, ist nach eigenen Angaben der weltgrˆflte Produzent von Ziegeln mit Aktivit‰ten in allen wichtigen M‰rkten Europas und den USA. Wienerberger stellt schwerpunktm‰flig Hintermauerziegel her. Mit dem Erwerb von Hanson vervollst‰ndigt es seine Produktpalette durch Vormauerziegel.

1ABl. L 395 vom 30.12.1989, S.1, berichtigte Fassung ABl. L 257 vom 21.9.1990, S. 13; zuletzt ge‰ndert durch Verordnung (EWG) Nr. 1310/97 (ABl. L 180 vom 9.7.1997, S. 1, Berichtigung in ABl. L 40 vom 13.02.1998, S. 17.)

Commission europÈenne, B-1049 Bruxelles / Europese Commissie, B-1049 Brussel - Belgien. Telefon: (32-2) 299 11 11.

3.Hanson, das kontinental-europ‰ische Ziegelgesch‰ft der Hanson plc., besteht aus einer Anzahl von Tochtergesellschaften der Hanson plc., die alle Ziegel produzieren. Die Tochterunternehmen befinden sich in den Niederlanden (10 Produktionsst‰tten), Belgien (7),Frankreich (1), Deutschland (3) und Polen (2). 19 dieser Produktionsst‰tten stellen Vormauerziegel her, 2 Hintermauerziegel und 2 Pflasterklinker. Auflerdem gehˆren zu Hanson acht Fachhandelseinheiten in den Niederlanden, von denen vier ausschliefllich nach Deutschland exportieren.

II. GEMEINSCHAFTSWEITE BEDEUTUNG

4.Die beteiligten Unternehmen erzielen einen weltweiten Gesamtumsatz von mehr als 5 Mrd. EURund haben einen gemeinschaftsweiten Gesamtumsatz von jeweils mehr als 250 Mio. EUR, erzielen jedoch nicht mehr als zwei Drittel ihres gemeinschaftsweiten Gesamtumsatzes in ein und demselben Mitgliedstaat. Der angemeldete Zusammenschlufl hat daher gemeinschaftsweite Bedeutung.

III. M ARKTABGRENZUNG

Produktmarktabgrenzung

5.Die Parteien schlagen die folgenden sachlich relevanten M‰rkte vor: Baustoffe f¸r a) tragende W‰nde b) Fassade "Verblender" c)Nicht tragende W‰nde, Trennw‰nde d) Befestigungen sowie den Baustoffhandel. F¸r tragende und nichttragende W‰nde werden Hintermauerziegel verwendet. Sie unterscheiden sich von Vormauerziegeln durch die Volumen, Optik sowie bestimmte Zusatzeigenschaften. Vormauerziegel sind durchschnittlich 4 bis 5 mal so teuer wie Hintermauerziegel. Vormauerziegel werden f¸r das Verblenden von Fassaden sowie f¸r Befestigungen genutzt. Die relevanten Produktm‰rkte a) - c) umfassen nicht nur Ziegel sondern auch andere Baustoffe, wie Betonblˆcke, Stahl- und Aluminiumkonstruktionen, Glas (als Fassadenbaustoff), Porenbetonstein, Kalksandstein u.a. Bei Pflasterklinker f¸r Befestigungen sind die alternativen Baustoffe Asphalt, Betonstein, Betonplatten und Naturstein.

6.Die Kommission hat in ihrer Entscheidung COMP/M. 2495, zwei verschiedene Produktm‰rkte f¸r Wandbaustoffe abgegrenzt: Baustoffe f¸r tragende W‰nde einerseits und Baustoffe f¸r nicht tragende W‰nde andererseits. Das Ausmafl, in dem die verschiedenen Baustoffe miteinander austauschbar sind, variiert und h‰ngt vom Einsatzzweck und den Kundenpr‰ferenzen ab, die z.B. auch in den verschiedenen nationalen M‰rkten unterschiedlich sein kˆnnen. Speziell die Abgrenzung von Baustoffen f¸r tragende und nicht tragende W‰nde wird von Marktteilnehmern in den verschiedenen europ‰ischen L‰ndern teilweise nicht nachvollzogen. Die Kommission hat daher die Produktm‰rkte nur in Hinblick auf den in diesem Fall r‰umlich relevanten Markt - die Niederlande - definiert.

2Die Umsatzberechnung erfolgte auf der Grundlage von Artikel 5 (1) der Fusionskontrollverordnung und der Bekanntmachung der Kommission ¸ber die Berechnung des Umsatzes (ABl. C 66 vom 2.3.1998, S.25). Vor dem 1. Januar 1999 erzielte Ums‰tze wurden nach Maflgabe der durchschnittlichen ECU-Wechselkurse berechnet und im Verh‰ltnis 1:1 in EUR umgerechnet.

3Haniel/Fels, 21.2.2002

7.F¸r den Produktbereich Ziegel f¸r Fassaden sowie Pflasterklinker f¸r Befestigungen gibt es keine Kommissionsentscheidung, in der ein entsprechender Markt definiert wurde.

8.Im vorliegenden Fall kann die genaue Produktmarktabgrenzung offenbleiben, da auch bei der engstmˆglichen Marktabgrenzung - die sich auf den Bereich Ziegel f¸r die einzelnen Verwendungszwecke beschr‰nkt - eine marktbeherrschende Stellung weder entsteht noch verst‰rkt wird. Die wettbewerbliche Untersuchung wird zun‰chst die Marktanteile wiedergegeben, wie sie von den Parteien auf der Basis einer auch alternative Materialien umfassenden Marktabgrenzung abgegeben worden sind. Sie wird jedoch in erster Linie die Wettbewerbssituation im Bereich Ziegel, in dem Hanson nur t‰tig ist, untersuchen.

Geographische Marktabgrenzung

9.Die T‰tigkeiten der Parteien ¸berschneiden sich haupts‰chlich in den Niederlanden und Belgien. Die Niederlande wurden bereits in der Entscheidung der Kommission COMP/M. 2495 f¸r die Produktm‰rkte tragende und nicht-tragende W‰nde als eigener Markt definiert. Die Existenz von lokalen/regionalen M‰rkten war ausgeschlossen worden, da - obwohl die Transportkosten bei Baustoffen aufgrund des Gewichts des Transportgutes ins Gewicht fallen - die in den Niederlanden zu ¸berwindenden Distanzen nicht so erheblich sind, dass sie zu unterschiedlichen Lieferpreisen f¸hren.

10.F¸r Vormauerziegel, wie sie f¸r Fassaden verwendet werden, stehen die Parteien auf dem Standpunkt, dass der r‰umlich relevante Markt Belgien, die Niederlande, Nordfrankreich und Deutschland umfaflt. Tats‰chlich gibt es Hinweise, dass bei Fassadenziegeln der relevante Markt weiter ist als bei Hintermauerziegeln. Bei der Fassadengestaltung existiert ein Bed¸rfnis nach individueller Gestaltung. Der Kunde ist daher hier eher als bei den nicht sichtbaren Hintermauerziegeln bereit hˆhere Transportkosten in Kauf zu nehmen. Zudem machen die erhˆhten Transportkosten nur etwa 1% der Gesamtbaukosten eines Hauses aus. Auflerdem sind Fassadenziegel etwa 4 -5mal so teuer wie Hintermauerziegel, so dass die Transportkosten hier auch weniger ins Gewicht fallen. Lieferdistanzen von 600 km ab Werk kˆnnen daher noch ˆkonomisch durchgef¸hrt werden. Entsprechend betr‰gt die Importrate bei Fassadenziegeln in den Niederlanden etwa 12% (f¸r Hintermauerziegeln liegt sie bei etwa 2%). Es kann offenbleiben, ob diese Umst‰nde bereits zu einem weiteren als nationalen Markt f¸hren, da die Entstehung oder Verst‰rkung von Marktbeherrschung bei jeder in Betracht kommenden Marktabgrenzung ausgeschlossen werden kann.

11.Ebensowenig muss entschieden werden, ob Belgien einen gesonderten nationalen Markt darstellt oder ob auch die angrenzenden Regionen von Frankreich und/oder Deutschland in den Markt mit einbezogen werden m¸ssen. Das Zusammenschlussvorhaben f¸hrt (außer in den Niederlanden) in Belgien zu den hˆchsten gemeinsamen Marktanteilen, so dass ein auf Belgien beschr‰nkter geographischer Markt die f¸r die Parteien ung¸nstigste Abgrenzung ist. Das Bestehen von regionalen M‰rkten kann aus den gleichen Gr¸nden wie f¸r die Niederlande ausgeschlossen werden.

12.Im Bereich Baustoffhandel kommt es nicht zu ‹berschneidungen. Die von Wienerberger ¸bernommenen Baustofffachhandelseinheiten befinden sich ausschliefllich in den Niederlanden, so dass f¸r die Zwecke dieser Entscheidung auf den niederl‰ndischen Markt (bzw. lokale M‰rkte in den Niederlanden) abgestellt werden kann.

IV. WETTBEWERBLICHE BEURTEILUNG

Belgischer Markt f¸r Baustoffe f¸r tragende W‰nde

13.Hier kommt es nach den Angaben der Parteien zu addierten Marktanteilen von [20-30]% (Wienerberger [15-20]% und Hanson [5-10]%). Hintermauerziegel sind hier mit einem Anteil von 36% der wichtigste Baustoff. Es folgen Stahl-/Aluminium-Konstruktionen mit einem Anteil von [20-30]% und Stahlbeton/Betonblˆcke mit [20-30]%. Wichtigster Wettbewerber bei Ziegeln sei die Firma Swenden.

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

13.Die Marktuntersuchung hat ergeben, dass mit dem Zusammenschluss der grˆflte Anbieter von Ziegeln f¸r tragende W‰nde auf dem belgischen Markt entsteht. Die Verkaufsanteile im Segment Ziegel f¸r tragende W‰nde liegen zwischen 30 und 40%. Wettbewerber im Bereich Ziegel mit erheblichen Verkaufsanteilen sind in erster Linie die Firma Swenden, aber auch Ploegsteert und Ampe sind ernst zunehmende Wettbewerber mit nicht unerheblichen Marktanteilen. Daneben gibt es auf dem belgischen Markt eine Vielzahl von kleineren Ziegelherstellern (Familienbetriebe), die von den befragten Kunden als aktuelle oder potentielle Lieferanten genannt wurden. Das Marktsegment ist durch ‹berkapazit‰ten gepr‰gt, so dafl die Wettbewerber die Mˆglichkeit haben, erhˆhte Nachfrage aufzufangen. Der Verhaltensspielraum von Wienerberger/Hanson wird weiter durch die alternativen Materialien beschr‰nkt, die ebenso wie Ziegel f¸r tragende W‰nde verwendet werden kˆnnen. Diese Ergebnis wurde durch die Befragung der Kunden best‰tigt. Angesichts dieser Marktstruktur ist die Entstehung oder Verst‰rkung von Marktbeherrschung nicht zu bef¸rchten.

Belgischer Markt f¸r Baustoffe f¸r nichttragende W‰nde

14.Nach den Angaben der Parteien kommt es zu addierten Marktanteilen von (10-15]% (Wienerberger [10-15]%; Hanson [1-5]%) . Nach Angaben der Parteienmachen in diesem Bereich Fertigelemente (insbesondere Gipskartonplatten-Systeme) 50% des Marktes aus, w‰hrend Hintermauerziegel 26% des Marktes stellen. Anbieter von Ziegeln sind neben den Parteien ebenfalls Ampe und Ploegsteert sowie eine Reihe kleinerer Anbieter.

5tats‰chlich liegen die Anteile etwas hˆher

6siehe Fuflnote 5

7die Parteien st¸tzen sich dabei auf eine durch eine Consultant-Firma erstellte Studie

15.Die Marktuntersuchung hat zu ‰hnlichen Ergebnissen gef¸hrt wie bei den Baustoffen f¸r tragende W‰nde. Auch hier entsteht durch das Zusammenschlussvorhaben der grˆflte Hersteller von Ziegeln f¸r nicht-tragende W‰nde. Wichtigste Wettbewerber sind wiederum Swenden, Ploegsteert und Ampe. Daneben gibt es ein Reihe kleinerer Hersteller. ‹berkapazit‰ten erlauben auch hier, erhˆhte Nachfrage aufzufangen. Weiterer Wettbewerbsdruck geht von den alternativ verwendbaren Materialien - speziell Gipskarton, Beton und Kalksandstein - aus. Angesichts dieser Marktstruktur kann das Entstehen oder die Verst‰rkung einer marktbeherrschenden Stellung ausgeschlossen werden.

Baustoffe f¸r Fassaden ("Verblender") in Belgien

16.Auf einem Markt f¸r Baustoffe f¸r Fassaden ("Verblender") haben die Parteien nach eigenen Angabenaddierte Marktanteile von [20-30]% (Wienerberger: [10-15]% und Hanson [10-15]%).

17.In Belgien werden f¸r Fassaden zu 40% Ziegel verwendet, Stahl-/Aluminiumkonstruktionen machen einen Anteil von 28% aus, w‰hrend Glas zu 16% verarbeitet wird. Im Segment Ziegel werden die Parteien etwa [40-50]-[40-50]% Verkaufsanteile auf sich vereinigen. Zweitgrˆflter Anbieter ist Vandersanden. Weitere Hersteller von Vormauerziegeln sind u.a. Floren, Desta, Nelissen Heylen und Scheerders Van Kerckhoven. Die im Zuge der Marktuntersuchung befragten Kunden haben ¸bereinstimmend angegeben, dass es bei Vormauerziegeln noch gen¸gend Wettbewerber gibt.

18.Die Entstehung bzw. Verst‰rkung von Marktbeherrschung ist somit nicht zu bef¸rchten.

Baustoffe f¸r Fassaden ("Verblender") in den Niederlanden

19.Auf diesem Markt erreichen die Parteien nach eigenen Angaben addierte Marktanteile in Hˆhe von [20-30]% (Wienerberger [15-20]%; Hanson [5-10]%) . Auf einem Markt der aufler den Niederlanden noch Belgien, Nordfrankreich und die angrenzenden Teile von Deutschland umfaflt, l‰ge der Marktanteil niedriger. In den Niederlanden werden ¸berwiegend Ziegel f¸r Fassaden verarbeitet. Der addierte Verkaufsanteil der Parteien in diesem Segment betr‰gt etwa [20-30] - [20-30]%. Die wesentlichen - allerdings kleineren - Wettbewerber im Bereich Vormauerziegel sind CRH, Rodruza und HUWA Baksteen. Im ¸brigen ist die Anbieterstruktur zersplittert. Die Niederlande importieren Fassadenziegel in erheblichem Umfang (etwa 12-14% der Gesamtproduktion). Die Importquote ist w‰hrend der letzten 10 Jahre erheblich gestiegen (von 5,5% im Jahr 1990). Die Importe kommen ¸berwiegend aus Belgien. Belgien exportiert ¸ber 40% seiner Vormauersteinproduktion vorwiegend nach den Niederlanden, Deutschland und Frankreich. In die Niederlande werden etwa 1/3 aller Exporte aus Belgien geliefert. Da in Belgien weiterhin ‹berkapazit‰ten bestehen, ist dieser Anteil noch steigerungsf‰hig. Die Bereitschaft der Kunden gerade

8siehe Fuflnote 5

9siehe Fuflnote 5

10siehe Fuflnote 5

11siehe Fuflnote 5

12siehe Fuflnote 5

13siehe Fuflnote 5

EUC

AI-Powered Case Law Search

Query in any language with multilingual search
Access EUR-Lex and EU Commission case law
See relevant paragraphs highlighted instantly

Get Instant Answers to Your Legal Questions

Cancel your subscription anytime, no questions asked.Start 14-Day Free Trial

At Modern Legal, we’re building the world’s best search engine for legal professionals. Access EU and global case law with AI-powered precision, saving you time and delivering relevant insights instantly.

Contact Us

Tivolska cesta 48, 1000 Ljubljana, Slovenia